Der Dünndarm ist eine röhrenförmige Struktur in der Bauchhöhle, die die Nahrung in Fortsetzung des Magens bis zum Dickdarm transportiert, von wo aus der Dickdarm sie über den Anus zum Rektum und aus dem Körper transportiert. Die Hauptfunktion dieses Organs besteht darin, die Verdauung zu unterstützen.
Wie groß ist der Dünndarm?
Wenn eine Person wächst, vergrößert sich der Dünndarm um das 20-fache von etwa 200 cm bei einem Neugeborenen auf fast 6 m bei einem Erwachsenen. Die Länge des Dünndarms wird durch die dreifache Länge des Säuglings oder die Größe des Kindes oder Erwachsenen angenähert.
Der Zwölffingerdarm ist etwa 25 cm lang; Das Jejunum ist ungefähr 2,5 m lang und das Ileum ist ungefähr 3,6 m lang.
Anatomie des Dünndarms
Der Dünndarm beginnt mit dem Zwölffingerdarm. Der Zwölffingerdarm beginnt am Zwölffingerdarm und geht um den Kopf der Bauchspeicheldrüse herum und endet, wenn er in die Bauchhöhle am Band von Treitz zurückkehrt. Die Bauchhöhle ist eine dünne Membranhöhle, die mit einigen Ausnahmen die Organe im Bauchraum bedeckt.
Der Rest des Dünndarms ist in der Bauchhöhle durch ein dünnes Mesenterium auf breiter Basis aufgehängt, das an der hinteren Bauchwand befestigt ist. Dies ermöglicht eine freie Bewegung des Dünndarms in der Bauchhöhle.
Nach dem Zwölffingerdarm kommen die nächsten 40% des beweglichen Dünndarms, genannt Jejunum. Die restlichen 60% sind das Ileum.
Das Jejunum nimmt den linken oberen Teil des Abdomens ein, während das Ileum auf der rechten Seite und im oberen Teil des Beckens positioniert ist.
Die Innenwände des Dünndarms zeigen Schleimhautfalten. Diese werden Plicae Circulares genannt. Die Plicae sind im frühen Jejunum zahlreicher und nehmen im späteren Teil an Zahl ab und fehlen im Ileum vollständig.
Die Absorption erfolgt über den primären Zelltyp der Epithelschicht. Becherzellen, die sich in der gesamten Epithelschicht befinden, scheiden Schleim aus, der die Epithelschicht vor der Verdauung schützt.
Enteroendokrine Zellen sezernieren Hormone in Blutgefäße, die jede Zotte durchdringen. Paneth-Zellen, die sich in der Epithelschicht gegenüber den Darmkrypten befinden, scheiden Lysozym aus, ein Enzym, das Bakterien zerstört. Ein innerer Kern der Lamina propria (Bindegewebe) enthält Blutkapillaren und kleine lymphatische Kapillaren, sogenannte Lakteale.
Die Submukosa unter der Schleimhaut enthält Brunner-Drüsen (Zwölffingerdarmdrüsen), die nur in der Submukosa des Zwölffingerdarms zu finden sind. Es scheidet einen alkalischen Schleim aus, der die Magensäure im ankommenden Chymus neutralisiert.
Aggregate lymphoider Follikel sind im gesamten Dünndarm verteilt, befinden sich jedoch in höchster Konzentration im Ileum, wo sie als Peyer-Pflaster bezeichnet werden. Diese sind bei Kindern und Säuglingen stärker ausgeprägt. Der Dünndarm endet an der Ileozökalklappe, die ihn zum Dickdarm führt. Die Ileozökalklappe bildet eine Barriere für den Rückfluss des Dickdarminhalts in den Dünndarm.
Die Wand des Dünndarms und des Dickdarms besteht aus vier Schichten: Schleimhaut (oder Schleimhaut), Submukosa, Muscularis (oder Muscularis Propria) und Adventitia (oder Serosa).
Funktionen des Dünndarms
Der Dünndarm ist der Teil des Darms, in dem 90% der Verdauung und Aufnahme von Nahrungsmitteln stattfinden, die anderen 10% im Magen und Dickdarm. Die Hauptfunktion des Dünndarms ist die Aufnahme von Nährstoffen und Mineralien aus der Nahrung.
Die Verdauung besteht aus zwei Teilen. Die erste ist die mechanische Verdauung durch Kauen, Mahlen, Umrühren und Mischen, die im Mund und im Magen stattfindet. Der zweite Teil der Verdauung ist die chemische Verdauung, bei der Enzyme, Gallensäuren usw. verwendet werden, um Lebensmittelmaterial in eine Form zu zerlegen, die dann absorbiert und dann in das Gewebe des Körpers aufgenommen werden kann. Die chemische Verdauung erfolgt im Dünndarm (und in geringerem Maße auch in einem anderen Teil des Magen-Darm-Trakts).
Verdauung von Proteinen
Auf Proteine, Peptide und Aminosäuren wirken Enzyme wie Trypsin und Chymotrypsin, die von der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden werden. Dies zerlegt sie in kleinere Peptide. Der chemische Abbau beginnt im Magen und dauert bis zum Dickdarm.
Verdauung von Lipiden
Enzyme wirken wie Lipasen, die aus der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden werden, auf Fette und Lipide in der Ernährung. Dadurch werden die Triglyceride in freie Fettsäuren und Monoglyceride zerlegt. Es wird durch Gallensalze unterstützt, die von der Leber und der Gallenblase ausgeschieden werden. Die Lipase ist wasserlöslich, die Fetttriglyceride jedoch nicht. Die Gallensalze halten die Triglyceride in der wässrigen Umgebung, bis die Lipase sie in die kleineren Teile aufbrechen kann, die zur Absorption in die Darmzotten gelangen können.
Verdauung von Kohlenhydraten
Kohlenhydrate werden in einfache Zucker und Monosaccharide wie Glucose zerlegt. Pankreas-Amylase baut einige Kohlenhydrate ebenfalls zu Oligosacchariden ab. Einige Kohlenhydrate und Fasern gelangen unverdaut in den Dickdarm, wo sie je nach Art von Darmbakterien abgebaut werden können.
Aufnahme im Dünndarm
Nach dem Abbau werden die Nährstoffe von den Innenwänden des Dünndarms in den Blutkreislauf aufgenommen. Die Nährstoffe werden so klein gemacht, dass sie durch die Epithelzellen des Magen-Darm-Trakts gelangen oder „transportiert“ werden können. Die Nährstoffe werden durch Prozesse der einfachen / passiven Diffusion, der erleichterten Diffusion, des primären aktiven Transports oder des sekundären aktiven Transports absorbiert.
Der Dünndarm ist gut für die Absorption, da er eine große innere Oberfläche hat. Dies entsteht durch die Plicae Circulares, die viele winzige fingerartige Gewebestrukturen projizieren, die als Zotten bezeichnet werden. Die einzelnen Epithelzellen haben auch fingerartige Vorsprünge, die als Mikrovilli bekannt sind.
Für den Transport sind Nährstoffe üblicherweise abhängig von:
- Lipide – werden passiv oder einfach diffundiert
- Kurzkettige Fettsäuren – Diffusion
- Aminosäuren – primärer aktiver Transport
- Glukose – sekundärer aktiver Transport
- Fruktose – erleichterte Diffusion
Andere absorbierte Substanzen im Dünndarm umfassen:
Wasser
Das meiste Wasser in aufgenommenen Nahrungsmitteln und Getränken wird durch Osmose absorbiert.
Ungefähr 80% werden vom Dünndarm absorbiert, 10% vom Dickdarm und die restlichen 10% werden über den Kot ausgeschieden.
Elektrolyte
Davon wird Natrium durch Diffusion und aktiven Transport absorbiert. Chlorid (Cl-) wird zusammen mit Natrium passiv absorbiert oder aktiv transportiert. Jod (I-) und Nitrat (NO3-) können passiv Na + -Ionen folgen oder werden aktiv absorbiert. Calciumionen (Ca2 +) werden in einem durch Calcitriol (aktive Form von Vitamin D) stimulierten Prozess aktiv absorbiert. Eisenionen (Fe2 + und Fe3 +), Kaliumionen (K +), Magnesiumionen (Mg2 +) und Phosphationen (PO43-) werden durch aktive Transportmechanismen absorbiert.
Vitamine und Mineralien
Vitamine einschließlich fettlöslicher (Vitamine A, D, E und K) werden zusammen mit Nahrungsfetten aufgenommen. Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin B und C werden durch Diffusion absorbiert. Vitamin B12 in Kombination mit dem intrinsischen Faktor (aus dem Magen) wird durch aktiven Transport absorbiert.
Von diesen Eisen wird im Zwölffingerdarm absorbiert, die meisten werden im Jejunum und Vitamin B12 absorbiert und Gallensalze werden im späteren Teil des Ileums absorbiert.
Erkrankungen des Dünndarms
Einige der Erkrankungen des Dünndarms umfassen:
- Verstopfung des Dünndarms. Dies kann aufgrund von äußerem Druck, Lumenmassen (Fremdkörper, Bezoar, Gallensteine), paralytischem Ileus, Morbus Crohn, Zöliakie, Karzinoid, Meckel-Divertikel, Magen-Dumping-Syndrom, Leistenbruch, Intussuseption, Mesenterialischämie usw. auftreten.
- Infektionen wie Giardiasis, Ascariasis, tropischer Anguss, Bandwurmbefall usw.
- Dünndarmkrebs