Ein Kind mit einer Kommunikationsstörung hat Schwierigkeiten, mit anderen zu kommunizieren. Möglicherweise versteht er oder sie die Geräusche der Sprache nicht oder macht sie nicht. Das Kind kann auch Probleme mit der Wortwahl, der Wortreihenfolge oder der Satzstruktur haben.
Arten von Sprachstörungen
Es gibt verschiedene Arten dieser Störungen. Sie sind:
- Mischrezeptiv-expressive Sprachstörung. Ein Kind hat Entwicklungsverzögerungen und Probleme, die gesprochene Sprache und das Sprechen zu verstehen.
- Expressive Sprachstörung. Ein Kind hat Entwicklungsverzögerungen und Probleme beim Sprechen.
- Sprachstörungen. Einem Kind fällt es schwer, Worte deutlich nach einem bestimmten Alter auszudrücken.
- In der Kindheit einsetzende Flüssigkeitsstörung. Dies wird auch als Stottern bezeichnet. Es beginnt in der Kindheit und kann ein Leben lang dauern.
- Störung der sozialen Kommunikation. Ein Kind hat Probleme mit der verbalen und nonverbalen Kommunikation, die nicht durch Denkprobleme verursacht wird.
Was verursacht Sprachstörungen bei einem Kind?
Kommunikationsstörungen können entwicklungsbedingt sein. Oder sie können verursacht werden durch:
- Körperliche Probleme wie ein Problem in der Gehirnentwicklung
- Exposition gegenüber Giften (Toxinen) während der Schwangerschaft, z. B. Straßendrogen oder Blei
- Genprobleme
Welche Kinder sind von Sprachstörungen bedroht?
Bei Jungen werden diese Störungen häufiger diagnostiziert als bei Mädchen. Forscher wissen nicht warum. Kinder mit diesen Erkrankungen haben oft andere psychische Probleme.
Was sind die Symptome von Störungen bei einem Kind?
Jedes Kind kann unterschiedliche Symptome haben. Aber dies sind die häufigsten Symptome bei einem kleinen Kind:
- Ich spreche überhaupt nicht
- Begrenzte Wortwahl für sein Alter
- Probleme beim Erfassen einfacher Anweisungen oder beim Benennen von Objekten
Die meisten kleinen Kinder mit diesen Störungen können zu Beginn der Schule sprechen. Aber sie haben immer noch Probleme mit der Kommunikation.
Kinder im schulpflichtigen Alter haben oft Probleme, Wörter zu verstehen und zu bilden. Jugendliche haben möglicherweise mehr Probleme, abstrakte Ideen zu verstehen oder auszudrücken.
Diese Symptome können wie andere Gesundheitsprobleme aussehen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind seinen Arzt aufsucht, um eine Diagnose zu stellen.
Wie werden Sprachstörungen bei einem Kind diagnostiziert?
Die meisten Kinder mit diesen Störungen werden an einen Sprachpathologen überwiesen. Dies ist ein Sprachexperte, der Kinder behandelt, die Kommunikationsprobleme haben. Ihr Kind kann auch einen Kinderpsychiater aufsuchen. Dies ist häufig der Fall, wenn das Kind emotionale oder Verhaltensprobleme hat.
Eine vollständige Bewertung kann Folgendes umfassen:
- Psychologische Prüfung der Denkfähigkeit
- Psychometrische Tests zur Überprüfung des Denkvermögens, der Reaktionen auf verschiedene Situationen und des Denkens eines Kindes. Es werden keine allgemeinen Kenntnisse geprüft.
Wie werden Sprachstörungen bei einem Kind behandelt?
Die Behandlung hängt von den Symptomen, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Kindes ab. Es wird auch davon abhängen, wie schwer die Erkrankung ist.
Ein Sprachpathologe wird mit Ihrem Kind zusammenarbeiten, um seine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Die Behandlung ist oft eine Teamarbeit. Eltern, Lehrer und Experten für psychische Gesundheit können ebenfalls beteiligt sein. Die Behandlung kann umfassen:
- Einzel- oder Gruppenunterstützung
- Sonderklassen
Wie kann ich Sprachstörungen bei meinem Kind vorbeugen?
Experten wissen derzeit nicht, wie diese Störungen bei Kindern verhindert werden können. Wenn Sie sie jedoch frühzeitig finden und sofort Maßnahmen ergreifen, können Sie die Entwicklung Ihres Kindes und Schulprobleme lösen. Sie können die Lebensqualität des Kindes verbessern.
Wie kann ich meinem Kind helfen, mit einer kommunikativen Störung zu leben?
Sie können bestimmte Dinge tun, um Ihr Kind mit einer Kommunikationsstörung zu versorgen:
- Halten Sie alle Termine beim Gesundheitsdienst Ihres Kindes ein.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über andere Anbieter, die an der Betreuung Ihres Kindes beteiligt sind. Ihr Kind wird möglicherweise von einem Team betreut, dem Experten wie Sprachpathologen und Berater angehören. Das Betreuungsteam Ihres Kindes hängt von den Bedürfnissen Ihres Kindes und der Schwere der Kommunikationsstörung ab.
- Erzählen Sie anderen von der Störung Ihres Kindes. Arbeiten Sie mit dem Gesundheitsdienstleister und den Schulen Ihres Kindes zusammen, um einen Behandlungsplan zu erstellen.
- Bitten Sie die örtlichen Gemeindedienste um Unterstützung. Der Kontakt zu anderen Eltern, die ein Kind mit einer Kommunikationsstörung haben, kann hilfreich sein.
Wann soll ich den Arzt meines Kindes anrufen?
Rufen Sie den Gesundheitsdienst Ihres Kindes an, wenn Ihr Kind:
- Symptome, die nicht besser oder schlechter werden
- Neue Symptome
Wichtige Punkte zu Sprachstörungen bei Kindern
- Ein Kind mit einer Kommunikationsstörung hat Schwierigkeiten, mit anderen zu kommunizieren.
- Die Ursache kann eine biologische oder umweltbedingte Ursache sein, z. B. die Exposition gegenüber Blei.
- Einige häufige Symptome sprechen überhaupt nicht und haben Probleme, Wörter auszudrücken.
- Ein Sprachpathologe behandelt häufig eine Kommunikationsstörung bei einem Kind.
- Frühzeitig das Problem zu finden und sofort Maßnahmen zu ergreifen, kann bei der Entwicklung Ihres Kindes und bei Schulproblemen im Zusammenhang mit Kommunikationsstörungen hilfreich sein.
Nächste Schritte
Tipps, die Ihnen helfen, das Beste aus einem Besuch beim Gesundheitsdienst Ihres Kindes herauszuholen:
- Kennen Sie den Grund für den Besuch und was Sie passieren möchten.
- Notieren Sie sich vor Ihrem Besuch die Fragen, die Sie beantworten möchten.
- Notieren Sie sich beim Besuch den Namen einer neuen Diagnose sowie alle neuen Medikamente, Behandlungen oder Tests. Notieren Sie auch alle neuen Anweisungen, die Ihnen Ihr Provider für Ihr Kind gibt.
- Erfahren Sie, warum ein neues Medikament oder eine neue Behandlung verschrieben wird und wie es Ihrem Kind hilft. Wissen Sie auch, was die Nebenwirkungen sind.
- Fragen Sie, ob der Zustand Ihres Kindes auf andere Weise behandelt werden kann.
- Wissen Sie, warum ein Test oder eine Prozedur empfohlen wird und was die Ergebnisse bedeuten könnten.
- Wissen Sie, was Sie zu erwarten haben, wenn Ihr Kind das Arzneimittel nicht einnimmt oder den Test oder das Verfahren nicht durchführt.
- Wenn Ihr Kind einen Folgetermin hat, notieren Sie Datum, Uhrzeit und Zweck für diesen Besuch.
- Wissen, wie Sie den Anbieter Ihres Kindes nach den Bürozeiten kontaktieren können. Dies ist wichtig, wenn Ihr Kind krank wird und Sie Fragen haben oder Rat brauchen.