„ Cogito ergo sum “ Dieser berühmte lateinische Satz stammt vom französischen Philosophen René Descartes aus dem frühen 17. Jahrhundert. Übersetzt ins Deutsche bedeutet es „Ich denke, also bin ich“. Es ist eigentlich eine tiefgreifende philosophische Idee, und die Menschen haben seit Jahrhunderten darüber gestritten: Wir existieren, und wir sind uns bewusst, dass wir existieren, weil wir denken. Ohne Denken oder die Fähigkeit zu denken existieren wir nicht. Sind Sie einverstanden? Selbst wenn Sie denken, dass Descartes falsch lag, würden die meisten sagen, dass das Denken eng mit dem Menschsein verbunden ist und dass wir als Menschen alle denkende Wesen sind.
Was sind denn Denken und Denken? Nachfolgend einige grundlegende Arbeitsdefinitionen:
- Denken ist der mentale Prozess, mit dem Sie Assoziationen und Modelle der Welt bilden. Wenn Sie denken, manipulieren Sie Informationen, um Konzepte zu bilden, Probleme zu lösen, zu argumentieren und Entscheidungen zu treffen.
- Gedanke kann als der Akt des Denkens beschrieben werden, der Gedanken hervorbringt, die als Ideen, Bilder, Geräusche oder sogar Emotionen entstehen.
Viele große Denker und Theoretiker haben ihr Leben dem Studium des Denkens gewidmet und versucht, genau zu verstehen, wie Menschen Gedanken aufnehmen, aufnehmen, erzeugen und weitergeben – und auch, wie sie lernen. Einer dieser Denker war Benjamin Bloom, ein amerikanischer Bildungspsychologe, der sich besonders dafür interessierte, wie Menschen lernen.
Die Beziehung zwischen Gehirn und Geist
Eine frühe Kindheitserinnerung von mir ist, wie ich an einem regnerischen Tag an einem Fenster saß und zusah, wie die Tropfen gegen die Scheibe klatschten. Wie alle normalen Kinder verbrachte ich die meiste Zeit meines Lebens damit, herumzurennen. Aber in diesem besonderen Moment war ich still und meine Gedanken hatten Zeit, abzuschweifen. Ich erinnere mich an eine Reihe von Fragen, die mir durch den Kopf gingen:
- Warum kann ich denken?
- Warum existiere ich?
- Warum bin ich eine lebendige, atmende, bewusste Person, die das Leben erfährt?
Ich weiß nicht mehr genau, woher die Fragen kamen. Ich erinnere mich auch nicht an mein genaues Alter. Sie waren einfach da. Spontan.
Ich weiß, dass ich nicht der Erste bin, der diese Art von „Moment“ hat. Wenn wir lange genug stillsitzen, sprudeln alle möglichen Dinge an die Oberfläche unseres Bewusstseins. Aber wo genau kommen unsere Gedanken her? Einige der lautesten Stimmen zur Beantwortung dieser Frage kommen aus der Neurowissenschaft. Sie antworten: „Deine Gedanken sind lediglich das Feuern von Neuronen. Ende der Geschichte.“ Mit anderen Worten: „Du bist dein Gehirn.“
Gehirn: Maschine, Muskel oder mehr?
Sir Colin Blakemore, emeritierter Professor für Neurowissenschaften an der Universität Oxford, sagte 1976:
„Das menschliche Gehirn ist eine Maschine, die allein für all unsere Handlungen, unsere privatesten Gedanken, unsere Überzeugungen verantwortlich ist. Alle unsere Handlungen sind das Produkt der Aktivität unseres Gehirns.“
Wenn dies zutrifft, hat diese Ansicht Auswirkungen auf Ethik, KI und religiöse Überzeugungen und Erfahrungen.
Aber sicher ist der Verstand in diesem Gespräch auch wichtig? Wir denken doch nicht mit unserem Gehirn, sondern mit unserem Verstand? Aber was genau ist der Verstand und in welcher Beziehung steht er zum Gehirn? Hierin liegt der Haken. Die Beziehung zwischen Geist und Gehirn ist seit Jahrhunderten umstritten, weil, wie Marilynne Robinson betont hat,
„Wer auch immer die Definition des Geistes kontrolliert, kontrolliert die Definition der Menschheit selbst.“
Die Ansicht von Blakemore und anderen ist, dass der Geist das Gehirn ist. Geist und Gehirn sind identisch. Mit anderen Worten, es gibt nicht wirklich so etwas wie den Geist, sondern nur die Aktivität des Gehirns.
An der dominanten Theorie herumstochern
Was können wir über die Ansicht sagen, die eine Person vollständig auf die Arbeit ihres Gehirns reduziert? Dabei sind folgende Fragen hilfreich:
Erstens, ist es intern kohärent?
Ist das eine wasserdichte Position oder gibt es interne Ungereimtheiten? Wenn wir tiefer graben würden, würden wir sehen, dass diese Ansicht die menschliche Rationalität und sogar unsere Fähigkeit, Wissenschaft zu betreiben, zutiefst untergräbt.
Zweitens, hat es Erklärungskraft?
Ergibt es einen Sinn für die Welt, in der wir leben, oder trägt es nur zur Verwirrung bei? Diese Sichtweise erklärt das innere „Ich“ nicht. Ein großer Teil dessen, wer ich bin, stammt aus einem unsichtbaren Innenleben, das aus Gedanken, Erinnerungen, Emotionen und Entscheidungen besteht, von denen nichts von Zellspannungen, Neurotransmittern und Änderungen des Blutflusses erfasst wird.
Drittens, kann es gelebt werden?
Francis Schaeffer (1912-1984), war davon überzeugt, dass wahre Überzeugungen mit unserer Lebenserfahrung übereinstimmen. Und was ist unsere Erfahrung? Wir leben, als würden wir denken, nicht unser Gehirn. Neuronen denken nicht: Menschen denken. Achtsamkeit, Selbsthilfe, Beratung, Autobiografien, Kindesmissbrauchsskandale oder alles, was eine Selbstbeobachtung erfordert, gehen alle davon aus, dass der Standpunkt der ersten Person real ist. Wir leben, als gäbe es in uns weit mehr als nur unser Gehirn.
Einige alternative Ideen
Die Stimmen, die diese Ansicht vertreten, sind laut, aber keineswegs die einzigen im Chor. Es gibt mehrere Alternativen, die sich für einen Geist einsetzen, der mit dem Gehirn interagieren kann, ihm aber sicherlich nicht ausgeliefert ist.
Eine alternative Ansicht ist, dass das Gehirn den Geist erzeugt. Neuronen verschmelzen zu Gedanken. Wir wissen, dass ein Film entsteht, wenn mehrere Komponenten zusammenkommen: Besetzung, Drehbuch, Kamerateam, Soundtrack, Regisseur und so weiter. Wenn sich die Komponenten des Gehirns kombinieren und ein bestimmtes Maß an Komplexität erreichen, entsteht auf ähnliche Weise etwas Neues und Einzigartiges: der Geist. Einmal geformt, kann der Geist nicht mehr auf seine ursprünglichen Bestandteile reduziert werden, genauso wie der Film, den wir sehen, mehr ist als die Summe seiner Mitwirkenden. Es ist zu einem Erlebnis geworden. Nach dieser Ansicht ist der Geist mehr als das Gehirn, sondern untrennbar mit ihm verbunden. Aber was passiert mit dem Verstand, wenn das Gehirn stirbt?
Eine zweite Alternative ist, dass der Geist jenseits des Gehirns liegt. Gedanken sind jenseits von Neuronen. Geist und Gehirn sind zwei unterschiedliche Substanzen, die interagieren, aber auch unabhängig voneinander agieren können. Es gibt ein physisches Gehirn und einen nicht-physischen Geist. Aber wie genau interagiert ein nicht-physischer Geist mit einem physischen Gehirn? Zumal die Neurowissenschaft eine starke Verbindung zwischen beiden zeigt.
Größer denken
Es wurde viel Zeit darauf verwendet, die Frage zu beantworten, woher unsere Gedanken kommen. Vielleicht ist eine Frage, um die Pattsituation zu durchbrechen, zu fragen, wozu sie da sind? Mit anderen Worten, warum genau kann ich denken?
Wissenschaftler fragen: Können wir das Bewusstsein zu seinen Ursprüngen zurückverfolgen? Die Frage ist gut. Natürlich bestimmen Überzeugungen, wie weit wir zurückblicken. Wenn wir glauben, dass die natürliche Welt alles ist, was es gibt, dann wird unsere Suche nach den Ursprüngen des Bewusstseins in der Natur bleiben. Aber was, wenn es auf dieser Welt mehr gibt als nur Tiere, Gemüse und Mineralien? Was, wenn die Ursprünge des Bewusstseins älter sind? Wenn dem so ist, dann müssen wir den Umfang unserer Suche über die natürliche Welt hinaus erweitern.
Christen glauben, dass die Ursprünge des Bewusstseins und des menschlichen Denkens auf ein bewusstes Wesen zurückgeführt werden können, das als Gott bekannt ist und schon immer existiert hat. „Warum kann ich denken?“ Wir haben einen Verstand, weil Gott einen Verstand hat. Wir denken, weil er denkt. Wir sind bewusst, weil er bewusst ist. Und unser Verstand, unsere Gedanken, unsere bewusste Wahrnehmung des Selbst und der Welt – obwohl real genug – sind nur der Anfang.
Was genau ist ein negativer Gedanke?
Angenommen, ein Kollege oder ein Verkäufer im Lebensmittelgeschäft wirft Ihnen plötzlich einen bösen Blick zu. Wie würdest DU reagieren? Würdest du es einfach von dir abperlen lassen, wie Wasser von einer Ente? Oder würdest du es persönlich nehmen und dich schlecht fühlen oder dich sogar darüber ärgern? Wenn Sie kleine Dinge in große Dinge verwandeln, die Sie Tage, Wochen oder sogar länger stören, haben Sie negative Gedanken.
Negative Gedanken können dich traurig und ängstlich machen. Sie nehmen Ihnen die Freude am Leben – und sie können Ihre körperliche Gesundheit stark belasten. Deshalb ist es so wichtig zu lernen, wie man mit ihnen umgeht.
Wie kannst du mit negativen Gedanken umgehen?
Eine Möglichkeit, mit negativen Gedanken umzugehen, besteht darin, sie durch Gedanken zu ersetzen, mit denen Sie sich besser fühlen. Angenommen, Sie haben gerade erfahren, dass Sie ein gesundheitliches Problem haben. Du könntest dir sagen „Mein Leben wird nie mehr so sein wie früher“ oder „Das ist der Anfang vom Ende für mich“. Das wird wahrscheinlich dazu führen, dass Sie sich ziemlich schlecht fühlen – und es wird Ihren Körper schwächer machen, genau dann, wenn Sie ihn brauchen, um stark zu sein.
Oder du könntest dir etwas sagen wie „Das wird eine Weile lang eine Herausforderung sein, aber wenn ich geduldig bin, kann ich lernen, mich anzupassen und trotzdem mein Leben zu genießen“ oder „Das ist ein Rückschlag für mich, aber ich kann mich davon erholen es, wenn ich mir Zeit gebe.“ Diese Art von Gedanken kann dazu führen, dass Sie sich besser und hoffnungsvoller fühlen. Und es hilft auch deinem Körper.
Haben Sie gerade negative Gedanken? (Manchmal ist es schwer zu wissen.) Nehmen Sie sich eine Minute Zeit, hören Sie auf Ihre Gedanken und sehen Sie, ob Sie es tun. Wenn Sie sich selbst etwas sagen, das Ihnen ein schlechtes Gefühl gibt, denken Sie daran: Sie sind dafür verantwortlich, was Sie sich selbst sagen. Warum also nicht etwas Ermutigenderes einfallen lassen?
Sie sind „nur Gedanken“. Was ist die große Sache?
Aufgrund der Geist-Körper-Verbindung können Ihre Gedanken wirklich Ihre Gesundheit beeinflussen. Indem Sie sich ermutigendere Dinge sagen, sagen Sie Ihrem Gehirn, dass es Chemikalien produzieren soll, die:
- Senken Sie Ihren Blutdruck.
- Reduzieren Sie Ihr Risiko für Herzerkrankungen.
- Stärken Sie Ihr Immunsystem, damit Sie Infektionen und Krankheiten widerstehen können.
- Senken Sie Ihren Stresspegel und sorgen Sie dafür, dass Sie sich weniger ängstlich fühlen.
- Hilft Ihnen, Magenprobleme, Schlaflosigkeit und Rückenschmerzen zu vermeiden.
- Fühlen Sie sich glücklicher und optimistischer in die Zukunft.
Was kannst du noch tun, um dich positiver zu fühlen?
Manchmal sind negative Gedanken mit der Art und Weise verbunden, wie Sie von Tag zu Tag leben. Hier sind einige Dinge, die Sie jetzt ausprobieren können, um Ihnen zu helfen, die hellere Seite des Lebens zu sehen:
- Konzentriere dich auf das, was du gerade fühlst. Wenn du traurig bist, fühle die Traurigkeit. Aber sagen Sie sich nicht, dass Sie sich schon immer so gefühlt haben und dazu verdammt sind, für immer traurig zu sein. Traurigkeit vergeht. Ein negativer Gedanke kann verweilen. . . bis du es loslässt.
- Teilen Sie Ihre Gefühle mit jemandem, der Ihnen nahe steht. Jeder hat von Zeit zu Zeit negative Gedanken. Mit jemand anderem darüber zu sprechen hilft dir, diese Gedanken im Blick zu behalten.
- Tun Sie sich etwas Gutes. Vielleicht könnten Sie heute weniger arbeiten und mehr mit Ihren Kindern spielen. Oder Sie könnten etwas finden, das Sie zum Lachen bringt.
- Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Segnungen zu zählen. Es gibt so viele Dinge, für die jeder von uns dankbar sein kann. Was ist eine Sache, die Sie schätzen?
- Gut essen. Gut schlafen. Aktiv sein. Je netter du zu deinem Körper bist, desto einfacher ist es, dich selbst positiver zu fühlen.
- Soziale Kontakte knüpfen. Dies ist nur eine schicke Art zu sagen: „Schaffe die Art von Community, die du willst.“ Genießen Sie einige Zeit mit Familie und Freunden. Finden Sie eine Glaubensgemeinschaft, die für Sie arbeitet. Tritt einem Team oder Verein bei. Nehmen Sie ein neues Hobby auf.