Jeder weiß, dass regelmäßiges Zähneputzen wichtig ist, um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Doch reicht es wirklich aus, zweimal täglich zur Zahnbürste zu greifen? Die Antwort lautet: Nein. Denn selbst bei bester Mundhygiene gibt es Bereiche im Mund, die mit der Zahnbürste oder Zahnseide nicht optimal gereinigt werden können. Genau hier setzt die professionelle Zahnreinigung (PZR) an.
Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Zahnpflege und trägt entscheidend zur langfristigen Mundgesundheit bei. In diesem Beitrag erfährst du, warum Zähneputzen allein nicht genügt und welche Vorteile eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung mit sich bringt.
Warum reicht Zähneputzen alleine nicht aus?
Trotz gründlichen Zähneputzens bleiben oft Beläge auf den Zähnen zurück, insbesondere in schwer erreichbaren Bereichen wie den Zahnzwischenräumen und entlang des Zahnfleischrands. Diese Beläge bestehen aus Bakterien, die sich vermehren und Säuren produzieren, die den Zahnschmelz angreifen. Mit der Zeit können sich die Ablagerungen verhärten und Zahnstein bilden. Dies erhöht das Risiko für Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis, eine ernsthafte Erkrankung des Zahnhalteapparates.
Selbst elektrische Zahnbürsten und die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten können nicht alle Bakterien und Plaques entfernen. Hinzu kommt, dass viele Menschen unbewusst Fehler beim Zähneputzen machen, beispielsweise durch zu starken Druck oder falsche Putztechniken. Die professionelle Zahnreinigung hilft dabei, genau diese Schwachstellen zu beseitigen.
Was passiert bei einer professionellen Zahnreinigung?
Die professionelle Zahnreinigung wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt, meist von Dentalhygienikern oder Prophylaxeassistenten. Dabei werden alle harten und weichen Zahnbeläge entfernt – auch in den Bereichen, die du selbst nicht erreichen kannst. Eine typische PZR umfasst folgende Schritte:
- Untersuchung und Beratung: Zunächst wird der Zustand deiner Zähne und deines Zahnfleisches überprüft. Dabei kann das Fachpersonal mögliche Problemstellen identifizieren.
- Entfernung von Zahnstein und Plaque: Mit speziellen Instrumenten werden harte und weiche Beläge entfernt. Dazu gehören Ultraschallgeräte, Handinstrumente oder Pulverstrahlgeräte.
- Reinigung der Zahnzwischenräume: Mithilfe von Zahnseide oder speziellen Bürstchen werden die Zwischenräume gründlich gesäubert.
- Politur: Nach der Reinigung werden die Zähne poliert, um raue Stellen zu glätten. Dadurch können sich neue Beläge schwerer festsetzen.
- Fluoridierung: Zum Abschluss wird ein Fluoridlack oder -gel aufgetragen, um die Zähne zu stärken und vor Karies zu schützen.
- Beratung zur Mundhygiene: Das Fachpersonal gibt wertvolle Tipps zur Optimierung der täglichen Zahnpflege und empfiehlt geeignete Hilfsmittel.
Die Vorteile einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung
Eine professionelle Zahnreinigung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über das bloße Entfernen von Belägen hinausgehen:
1. Vorbeugung von Karies und Parodontitis
Durch die Entfernung von Plaque und Zahnstein wird das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen erheblich reduziert. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine regelmäßige PZR das Risiko für Parodontitis deutlich senken kann.
2. Schutz vor Zahnverlust
Parodontitis ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust. Da die professionelle Zahnreinigung Entzündungen vorbeugt, trägt sie wesentlich zur langfristigen Zahnerhaltung bei.
3. Schöneres und weißeres Lächeln
Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin können bei einer PZR entfernt werden. Dadurch wirken die Zähne heller und sauberer – für ein strahlendes Lächeln.
4. Frischer Atem
Mundgeruch entsteht oft durch Bakterien in der Mundhöhle. Eine gründliche Reinigung reduziert die Anzahl dieser Bakterien und sorgt für einen angenehmen Atem.
5. Gesundheitliche Vorteile für den gesamten Körper
Die Mundgesundheit hat einen großen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit. Studien zeigen, dass unbehandelte Zahnfleischerkrankungen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Frühgeburten erhöhen können. Eine gute Mundhygiene ist also nicht nur für die Zähne wichtig, sondern für den gesamten Organismus.
Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit einer PZR hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der individuellen Mundgesundheit, der Neigung zu Zahnsteinbildung oder bestehenden Erkrankungen wie Parodontitis. Generell empfehlen Zahnärzte eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal pro Jahr. Menschen mit erhöhtem Risiko für Zahnfleischentzündungen oder Implantatträger profitieren möglicherweise von häufigeren Behandlungen.
Fazit: Eine lohnenswerte Investition in die Zahngesundheit
Zähneputzen ist essenziell, aber alleine nicht ausreichend, um die Zähne langfristig gesund zu halten. Die professionelle Zahnreinigung entfernt hartnäckige Beläge, schützt vor Krankheiten und sorgt für ein ästhetisch ansprechendes Lächeln. Sie ist daher eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Mundhygiene und sollte regelmäßig in Anspruch genommen werden. Denn gesunde Zähne bedeuten nicht nur mehr Lebensqualität, sondern auch langfristige Ersparnisse durch die Vermeidung aufwendiger Zahnbehandlungen.