Nickelallergie – Symptome, Auslöser und Therapie

Nickelallergie - Symptome, Auslöser und Therapie

Nickel ist ein hartes, silberweißes Metall, das in der Erdkruste vorkommt. Seit seiner Entdeckung im Jahr 1751 ist es zu einem unverzichtbaren Bestandteil industrieller Produktionsprozesse geworden. Es ist kostengünstig und formbar, so dass es einfach ist, damit zu arbeiten. Um den Anstieg der Nickelallergien zu stoppen, hat die Europäische Union 1994 eine Nickelrichtlinie eingeführt, die die Verwendung von Nickel regelt.

Nickelallergie ist eine Kontaktallergie (auch als Typ IV oder verzögerte Überempfindlichkeit bezeichnet). Im Gegensatz zu sofortiger Überempfindlichkeit (wie Pollen, Insektengift und die meisten Nahrungsmittelallergien) tritt die Reaktion bei verzögerter Überempfindlichkeit einige Zeit nach der Exposition auf. Bei Kontakt mit dem Allergen kann es 24 bis 72 Stunden dauern, bis die ersten Symptome auftreten. Diese „Verzögerung“ wird durch sogenannte Helfer-T-Zellen (medizinischer Begriff: T-Lymphozyten) verursacht.

T-Helferzellen spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem und befinden sich in den Lymphknoten und inneren Hautschichten. Ihre Funktion besteht darin, vor bestimmten Infektionen zu schützen. Sie heften sich an Fremdsubstanzen an und aktivieren andere Zellen im Immunsystem, so dass sie die Fremdsubstanzen zerstören. Dann werden die sogenannten Speicher-T-Zellen gebildet. Dies sind Zellen, die sich genau erinnern, welche Eindringlinge unerwünscht sind, damit sie im Falle einer erneuten Exposition schneller reagieren können.

Bei einer Kontaktallergie erinnern sich die T-Helferzellen an eine vermutlich harmlose Substanz wie Nickel. Wenn die Haut dann erneut der Umgebungssubstanz ausgesetzt wird, wandeln sich die T-Helferzellen in die oberen Hautschichten und verursachen eine Entzündungsreaktion. Die Zeitverzögerung tritt auch auf, weil die Zellen sich auf diesem Weg bewegen müssen.

Prävalenz der Nickelallergie bei Kindern und Erwachsenen

Nickel ist das weltweit häufigste Kontaktallergen.Es gibt eine Reihe von Studien, aus denen hervorgeht, wie viele Menschen aufgrund von Hauttests eine Empfindlichkeit (allergische Disposition) gegenüber Nickel entwickelt haben. Eine Studie, in der die Daten von mehr als 100.000 Patienten zwischen 2005 und 2014 analysiert wurden, ergab für Deutschland, dass durchschnittlich 8,5% der Kinder von der Geburt bis zum zehnten Lebensjahr, 12,35% der Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren und 15,5% der Erwachsenen ein Nickelempfindlichkeit. Zum Vergleich:

Eine europaweite Studie hat gezeigt, dass in Italien 25,9% der Bevölkerung, in Spanien 24% und in Dänemark 11,9% Sensibilisierung aufgetreten sind. Während Sensibilisierung nicht bedeutet, dass alle, die positiv getestet wurden, Allergiesymptome erleben, ist es klar, dass Sensibilisierung eine Bedingung für das Auftreten einer Allergie ist. Mit anderen Worten: Je mehr sensibilisierte Menschen es in einem bestimmten Land gibt, desto größer ist die Chance, dass sie ein Kontaktekzem entwickeln. 

Es zeigt sich, dass Frauen im Allgemeinen ein höheres Risiko haben, eine Nickelallergie zu entwickeln, als Männer. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass der Kontakt mit Modeschmuck und Körperpiercings die Sensibilisierung von Nickel fördert.

Wahre Symptome in Form eines allergischen Ekzems – ausgelöst durch Nickel oder andere Substanzen – treten bei 8,0% der deutschen Erwachsenen im Laufe ihres Lebens auf. Dies ergab eine umfangreiche Patientenbefragung des Robert Koch-Instituts zwischen 2008 und 2011, in der 12,7% der Frauen in Deutschland angaben, einmal eine „Kontaktallergiediagnose“ erhalten zu haben. Bei Männern waren es 3,4%. Bei Kindern hatten 5,6% ein Kontaktekzem.

Symptome

Das Wort „Ekzem“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Aufflackern“. Bei den meisten Patienten treten Symptome nur in den Hautbereichen auf, die mit dem Allergen in Kontakt gekommen sind (z. B. die Hautoberfläche um den Nabel von einer Allergie bis zu einer nickelhaltigen Gürtelschnalle oder einem Hosenknopf). 

Übliche Nickelkontaktpunkte sind die Handflächen, Hände, Finger, Nabel, Ohren und Handgelenke. Zu den typischen Symptomen einer Nickelallergie gehören starker Juckreiz, Brennen oder Schmerzen, Rötung, Schwellung, Papeln, Tränenbläschen an der Kontaktstelle und Ablösen oder Verdicken der Haut bei chronischem Kontakt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haben Sie eine Schmuckallergie?

Auslöser einer Nickelallergie

Nickel ist praktisch überall. Das Metall befindet sich in Schmuck, Armbanduhren, Batterien, Piercingschmuck, Euro-Münzen, Brillen, Prothesen, Espressomaschinen, Bügeleisen, Bürobedarf, Papier, Tätowierfarben, Blumenerde, Türgriffen, Zahnspangen, Zigarettenrauch, Musikinstrumenten, Besteck, Regenschirme, Lederwaren, Injektionsnadeln, Haarnadeln, Lockenwickler, Kochtöpfe und Mobiltelefone. In den 1930er Jahren waren Strumpfbänder und Stricknadeln häufige Auslöser für Allergien; Seit den 70er Jahren waren Jeans-Knöpfe, Modeschmuck und Piercingschmuck die Haupttäter. Berufsbedingte Nickelallergien treten auch bei Personen auf, die als Reinigungskräfte oder an Registrierkassen arbeiten.

Die EU-Nickelrichtlinie schreibt vor, dass nickelhaltige Produkte, die für den direkten und längeren Kontakt mit der Haut bestimmt sind, nicht mehr als 0,5 µg Ni / cm 2 / Woche freisetzen dürfen . Bei in Piercings eingesetzten Post-Assemblys ist die Nickelfreisetzungsrate auf höchstens 0,2 µg / cm² / Woche beschränkt. Die Freisetzung von Nickel aus Spielzeug ist durch die EU-REACH-Verordnung auf 0,5 μg / cm 2 / Woche beschränkt.

Lebensmittel wie Kartoffeln, Getreide und Obst enthalten neben industriell hergestellten Produkten auch Nickel, da das Metall während des Wachstumsprozesses aufgenommen wird.

Diagnoseverfahren

Ein wichtiger Schritt in der Diagnostik ist die Anamnese. Der Arzt befragt den Patienten nach seinen Gewohnheiten, familiären Prädispositionen und Symptomen und leitet daraus die möglichen Ursachen ab. Manchmal kann es schwierig sein, Kontaktallergien von anderen Formen von Ekzemen wie atopischer Dermatitis zu unterscheiden. Ein Hauttest kann bei der Diagnose hilfreich sein.

Wenn Nickel ein vermutlicher Auslöser für Allergien ist, werden die Befunde aus der Anamnese anhand eines Hauttests weiter untersucht.

Ein Patch-Test dient zur Diagnose einer Kontaktallergie. Für diesen Test wird ein Klebeband mit Testkammern auf die Haut aufgebracht, üblicherweise auf der Rückseite. Die Testkammern enthalten Allergene und gegebenenfalls andere Verdachtsstoffe. Die Testergebnisse werden nach 48 und 72 Stunden abgelesen.

Kontaktallergien können durch verschiedene Substanzen ausgelöst werden. Neben Nickel können Substanzen wie Kobalt, Chromat, Konservierungsmittel, pflanzliche und synthetische Parfüme, Lanolinalkohol, Balsam von Peru und Farbstoffe auch allergische Entzündungsprozesse in der Haut verursachen. Um einen weiteren Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden, ist es wichtig, die Allergie auslösende Substanz so genau wie möglich zu identifizieren.

Therapie

Die wirksamste Methode zur Linderung der Symptome ist die Vermeidung der Allergie auslösenden Substanz. Personen, die auf Nickel allergisch reagieren, sollten sich von alltäglichen Nickelobjekten fernhalten und einen längeren Hautkontakt vermeiden. Wenn der Kontakt nicht vollständig vermieden werden kann, können Sicherheitsmaßnahmen wie Handschuhe oder Schutzkleidung helfen.

Wenn das Ekzem trotz strikter Allergenvermeidung fortbesteht, können Kortisoncremes zur Linderung der Symptome eingesetzt werden.

In seltenen Fällen kann der Nickelgehalt in Lebensmitteln Ekzem bei Patienten mit einer schweren Nickelallergie verschlimmern. Bevor Sie solche Patienten jedoch auf eine Diät mit niedrigem Nickelgehalt setzen, sollte ein Arzt einen oralen Provokationstest mit Nickel durchführen. Die Schwellenwerte und Triggernahrungsmittel variieren je nach Individuum. Daher sollten die Patienten die Hilfe eines Ernährungsspezialisten in Anspruch nehmen, um festzustellen, welche Lebensmittel sicher sind und welche vermieden werden müssen.

Derzeit werden Forschungsarbeiten zur Untersuchung von Immuntherapiemöglichkeiten bei Nickelallergien durchgeführt.

Quellen zur Nickelallergie

Bergmann KC et al. Stand der Allergieprävalenz in Deutschland: Positionspapier der Environmental Medicine Commission des Robert Koch-Instituts. Allergo J Int. 2016; 25: 6-10.

Schnuch A et al. Klinische Epidemiologie und Prävention der Kontaktallergien – Der Beitrag des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK). Bundesgesundheitsbl. 2012;55:329-37.

Uter W et al. ESSCA-Ergebnisse mit Nickel, Kobalt und Chrom, 2009-2012. Kontaktdermatitis. 2016; 75 (2); 117-21.

Worm M et al. Kontaktallergie im Kindesalter. Hautarzt. 2015;66(9):646-51.