Unterschied zwischen Kanu & Kajak
Während ‚Kanu‘ und ‚Kajak‘ oft austauschbar verwendet werden, sind einige grundlegende Unterschiede:
- Kanu – dies ist ein offenes Schiff. Die Person sitzt oder kniet im Kanu und benutzt ein Paddel mit einer Klinge, um das Schiff durch das Wasser zu schieben.
- Kajak – Dies ist ein geschlossenes Schiff, und die Person sitzt mit ausgestreckten Beinen im Kajak und verwendet ein Paddel mit zwei Klingen.
Es gibt Ausnahmen – einige Kanus können abgeschlossen sein und einige Kajaks sind je nach Verwendungszweck offen.
Arten von Paddelaktivitäten
In den meisten Fällen ist das Fahrzeug an die Anforderungen der beabsichtigten Umgebung angepasst oder entworfen. Zu den verschiedenen Arten von Kanu- und Kajakaktivitäten gehören:
- Flachwasser-Erholung – so stellen sich die meisten Menschen vor, wenn sie an Kanufahren oder Kajakfahren denken. Sie können einen ruhigen Fluss entlang eines ruhigen Flusses nehmen, im ruhigen Meerwasser Besichtigungen unternehmen oder ein Binnenseesystem erkunden.
- Seekajak – das ist Paddeln im Meer
- Segeln – das Kanu oder Kajak ist mit einem Segel ausgestattet.
- Kajakfahren beim Surfen: Das Kajak ist normalerweise mit einer Flosse ausgestattet, ähnlich wie ein Surfbrett.
- Sprintrennen – dies ist ein Sprintrennen durch ruhiges Wasser.
- Ozeanrennen – dies ist ein Rennen im Wildwasser (Ozean). Diese Disziplin erfordert extreme Fähigkeiten und Fitness.
- Marathonrennen – dies ist beispielsweise ein langes Rennen entlang eines langen Flusses wie dem Murray.
- Slalom – die Person muss gegen die Uhr einen Wildwasserlauf aushandeln. Dies umfasst das Lenken um Hindernisse (normalerweise über dem Kurs aufgehängte Stangen).
- Kanu-Polo – zwei Teams mit je fünf Spielern müssen gegeneinander antreten, um die meisten Tore mit einem Wasserball zu erzielen.
- Freestyle – ist eine Wildwasser-Kanu-Disziplin, bei der der Paddler eine Reihe von akrobatischen Tricks und Manövern an einem Fluss wie einer Welle oder einem Loch ausführt.
- Wildwasser – ist der ultimative Kampf, Mensch gegen Fluss. Athleten müssen ein 4,5 Meter langes, 11 kg schweres, sehr instabiles Kompositboot entlang eines Flusses von flachem Wasser bis zu Grad 4 Stromschnellen bewältigen können.
Gesundheitsvorteile beim Kanu- und Kajakfahren
Kanufahren und Kajakfahren sind geringe Auswirkungen, die Ihre aerobe Fitness, Kraft und Flexibilität verbessern können. Besondere gesundheitliche Vorteile sind:
- Verbesserte kardiovaskuläre Fitness
- Erhöhte Muskelkraft, insbesondere im Rücken, in den Armen, in den Schultern und in der Brust, durch die Bewegung des Paddels
- Erhöhte Rumpf- und Beinkraft, da die Kraft, mit der ein Kanu oder ein Kajak angetrieben werden kann, hauptsächlich durch Drehen des Rumpfes und durch Druck auf die Beine entsteht
- Reduziertes Verschleißrisiko für Gelenke und Gewebe, da das Paddeln eine geringe Auswirkung hat.
Weitere Vorteile beim Kanu- und Kajakfahren
Einige andere gute Gründe zum Paddeln sind:
- Kajakfahren und Kanufahren können friedlich und meditativ sein oder aufregend sein – je nachdem wo und wie Sie es tun.
- Paddeln ist eine großartige Möglichkeit, unsere Wasserwege zu genießen und somit Sport an der frischen Luft zu treiben
Das Kanufahren und Kajakfahren gut vorbereiten
Allgemeine Tipps für Anfänger sind:
- Treten Sie einem Club bei – der beste Weg, um das Paddeln zu lernen, besteht darin, einem lokalen Club beizutreten. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Canoeing Victoria. Es ist zwar möglich, viel über den Sport durch Lesen zu lernen, aber der Unterricht verbessert Ihre Technik, verringert das Verletzungsrisiko und hilft Ihnen, auf dem Wasser mehr über Sicherheitsfragen zu erfahren.
- Seien Sie ein kompetenter Schwimmer – da beim Paddeln gelegentlich Wasser ins Wasser geht, stellen Sie sicher, dass Sie ein kompetenter Schwimmer sind. Wenn nötig, verbessern Sie Ihre Schwimmtechnik.
- Versuchen Sie, bevor Sie kaufen – Paddeln kann ein teurer Zeitvertreib sein. Ziehen Sie das Ausleihen oder Ausleihen von Ausrüstung in Betracht, bis Sie sicher sind, dass Sie Kanufahren und Kajakfahren genug machen, um ein komplettes Kit zu bezahlen.
Grundausstattung für Kanu- und Kajakfahren
Die genauen Anforderungen an ein komplettes Kit unterscheiden sich geringfügig, abhängig von der Art des Paddelns und den Anforderungen der Wasserstraße. Ein grundlegendes Kit sollte jedoch Folgendes umfassen:
- Kanu oder Kajak
- passendes Paddel
- persönliches Schwimmgerät (PFD) wie Schwimmweste oder Jacke
- Helm
- Neoprenanzug
- Booties für Neoprenanzüge
- geeignete Kleidung
- Spraydeck, eine Abdeckung, die hilft, Wasser aus dem Fahrzeug fernzuhalten.
Was Sie beim Kanu- und Kajakfahren mitnehmen sollten
Zu den Artikeln, die Sie beim Paddeln mitnehmen sollten, gehören:
- Verbandkasten
- Reperaturset
- Trinkwasser
- kleine Packung energiereicher Lebensmittel
- Trockene Kleidung in einem wasserdichten Beutel
- Mobiltelefon in einem wasserdichten Behälter
Gesundheits- und Sicherheitsvorschläge für Kanu- und Kajakfahren
Allgemeine Vorschläge beinhalten:
- Lernen Sie von erfahrenen Lehrern, wie man paddelt. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Club der dem Verband angehört
- Wissen, wie Sie Ihr Erste-Hilfe-Set verwenden. Nehmen Sie ggf. einen Erste-Hilfe-Kurs.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Vorbereitung und Fähigkeiten für die geplante Paddelaktivität ausreichend sind.
- Für andere Handwerker sichtbar sein. Legen Sie Ihren Helm, die Schwimmweste und das Kanu oder Kajak mit reflektierendem Klebeband oder fluoreszierender Farbe an.
- Tragen Sie immer Ihr persönliches Schwimmgerät und Helm.
- Stellen Sie sicher, dass Sie über mögliche Gefahren in der geplanten Wasserstraße informiert sind. Wenden Sie sich an das lokale Wissen, wenn Sie zum ersten Mal an einem Ort paddeln. Berücksichtigen Sie dabei Luft- und Wassertemperatur, Strömungen, Gezeiten und Wellenbewegungen.
- Überprüfen Sie die Wetterbedingungen, bevor Sie paddeln.
- Paddeln Sie nicht alleine. Erzählen Sie immer jemandem von Ihren Plänen, einschließlich der Orte, an denen Sie paddeln möchten und wann Sie zurückkehren möchten.
- Zieh dich für die Bedingungen an. Tragen Sie 30+ SPF-Sonnenschutzmittel (oder höher) auf alle freiliegenden Hautbereiche auf.
- Dehydrierung vermeiden. Nehmen Sie viel Wasser zu trinken.
- Halten Sie Ihre Ausrüstung in gutem Zustand.