Gallensteine sind steinartige Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden, einem kleinen birnenförmigen Organ, das sich unter der Leber befindet. Die Gallenblase ist für die Lagerung der Galle verantwortlich, einer grünlich-braunen Flüssigkeit, die im Verdauungsprozess zur Verdauung von Fetten verwendet wird. Galle wird in der Leber gebildet.
Wie entstehen Gallensteine?
Gallensteine entstehen, wenn sich in der Galle Kristalle bilden, die in der Gallenblase gespeicherte Flüssigkeit. Mit der Zeit können die Kristalle zu harten, steinartigen Klumpen wachsen.
Galle besteht aus einer Reihe von Bestandteilen, einschließlich Cholesterin, Gallensalzen, Bilirubin und Wasser. Wenn sich Ihre Gallenblase nicht richtig entleert, oder wenn das Cholesterin, die Gallensalze oder das Bilirubin zu konzentriert sind, können sich Gallensteine entwickeln.
Arten von Gallensteinen
Gallensteine können winzig sein, wie ein Nadelkopf oder so groß wie ein Golfball, und ihre Anzahl kann zwischen einem und mehreren hundert liegen. Viele kleine Kristalle können sogenannten „Gallenschlamm“ bilden.
Es gibt zwei Haupttypen:
- Cholesterinsteine
- Pigmentsteine.
Cholesterinsteine sind die häufigste Art von Gallensteinen. Sie sind im Allgemeinen gelbgrün und können auftreten, wenn Ihre Leber zu viel Cholesterin produziert.
Pigmentsteine kommen seltener vor. Sie sind klein und dunkelbraun oder schwarz und bestehen aus Bilirubinsalzen. Pigmentsteine treten bei Menschen mit Leberzirrhose, Gallenwegsinfektionen oder bestimmten Blutkrankheiten auf.
Wie häufig sind Gallensteine?
Etwa 10 Prozent der australischen Allgemeinbevölkerung (und 15 Prozent der Menschen über 50 Jahre) haben Gallensteine, obwohl sie häufig keine Symptome zeigen.
Risikofaktoren
Es gibt mehrere Gruppen, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen haben als andere. Risikofaktoren sind:
- wobei weiblich
- Alter älter als 40 Jahre
- ist übergewichtig oder fettleibig
- schneller Gewichtsverlust
- eine Diät , die reich an Kalorien, Fett, Cholesterin oder raffinierten Kohlenhydraten und arm an Ballaststoffen ist
- Überschüssiges Östrogen durch Einnahme von Verhütungspillen oder Hormonersatztherapie oder durch Schwangerschaft
- Familiengeschichte von Gallensteinen
- Diabetes
- Leberzirrhose
- Einnahme bestimmter Arzneimittel, einschließlich einiger cholesterinsenkender Arzneimittel.
Gallensteine: Symptome
Gallensteine können mit oder ohne Symptome auftreten.
Stille Gallensteine
Etwa 70 Prozent der Menschen, die Gallensteine haben, haben keine auffälligen Symptome und wissen oft nicht, dass sie daran leiden. Gallensteine können nur bei Untersuchungen auf andere Probleme entdeckt werden. Aus diesem Grund werden sie manchmal als „stille“ Gallensteine bezeichnet.
Symptomatische Gallensteine
Symptome von Gallensteinen treten im Allgemeinen auf, wenn sich ein Stein in einem der Kanäle (Röhrchen) festsetzt, die die Galle zur und von der Gallenblase transportieren (dazu gehören der Cysticus und die Gallengänge).
Das häufigste Symptom von Gallensteinen ist als Gallenkolik bekannt , was als Schmerz beschrieben wird, der:
- wird im oberen rechten Bereich oder in der Mitte Ihres Bauches gefühlt und kann durch den Rücken, zwischen den Schulterblättern oder in die rechte Schulter laufen;
- tritt oft plötzlich auf, nimmt rasch zu und dauert vor dem Abklingen einige Minuten bis einige Stunden; und
- kann mäßig bis schwer sein.
Gallenkoliken setzen sich normalerweise ab, wenn sich der Gallenstein bewegt, die betroffenen Gallengänge werden blockiert und der Druck auf die Gallenblase wird aufgehoben. Wenn der Kanal verstopft bleibt, kann dies zu Komplikationen führen.
Anfälle von Gallenkoliken sind in der Regel wiederkehrend (Wiederholung). Sie treten häufig nach einer fettreichen Mahlzeit auf, da die Fettaufnahme die Gallenblase dazu anregt, die gespeicherte Galle in den Dünndarm zu drücken, um die Verdauung zu unterstützen.
Symptome wie Aufstoßen, Völlegefühl, Fettintoleranz und Verdauungsstörungen werden in der Regel nicht durch Gallensteine verursacht und es ist unwahrscheinlich, dass sie durch das Entfernen verbessert werden.
Symptome, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern
Gallenstein Anzeichen und Symptome, die sofortige ärztliche Behandlung erfordern, sind:
- Fieber, Schwitzen und Schüttelfrost;
- anhaltende, starke Bauchschmerzen, die länger als einige Stunden anhalten;
- Bauchschmerzen, die so stark sind, dass Sie nicht still sitzen können;
- Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit Bauchschmerzen; oder
- Gelbsucht – Gelbfärbung der Haut oder des Weiß der Augen.
Diese Anzeichen und Symptome können auf ernste Gallensteinkomplikationen hinweisen.
Fieber und starke Bauchschmerzen (mit oder ohne Übelkeit und Erbrechen), die sich nach einigen Stunden nicht bessern, können auf eine Infektion oder Entzündung der folgenden Symptome hinweisen:
- Gallenblase (eine Erkrankung, die als Cholezystitis bekannt ist);
- Gallengang (Cholangitis); oder
- Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis).
Die Bauchspeicheldrüse ist eine Verdauungsdrüse in der Nähe der Gallenblase, die Insulin und Verdauungsenzyme produziert. Die Verdauungsenzyme fließen durch dieselbe Öffnung wie der Gallengang in den Dünndarm und können durch einen Gallenstein beeinträchtigt werden.
Gelbsucht tritt auf, wenn der Hauptgallengang verstopft ist, was zur Bildung einer Substanz namens Bilirubin im Blutstrom führt. Gelbsucht kann ein Symptom einer Cholangitis sein.
Wenn Sie eines dieser schwerwiegenden Symptome haben, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Gallensteine: Diagnose
Zur Diagnose von Gallensteinen fragt Ihr Arzt nach Ihren Symptomen, führt eine körperliche Untersuchung durch und empfiehlt einige Tests. Tests, die Gallensteine und damit verbundene Zustände erkennen können, umfassen Folgendes.
Ultraschall
Das Ultraschall-Scannen ist die am häufigsten eingesetzte Technik, um das Vorhandensein von Gallensteinen zu bestätigen. Ultraschall kann:
- Erkennen von Gallensteinen in der Gallenblase mit hoher Genauigkeit;
- manchmal Gallensteine in den Gallengängen entdecken (häufig sind weitere Tests erforderlich, um Steine in den Gallengängen zu bestätigen); und
- Anzeichen einer Gallenblasenentzündung erkennen.
Ultraschall ist ein schnelles und schmerzloses Verfahren, das hochfrequente Schallwellen verwendet, die durch ein Handgerät gesendet werden, das über den Bauch bewegt wird. Die Echos, wenn die Schallwellen von der Gallenblase abprallen, und andere Organe werden in elektrische Impulse umgewandelt, die ein Bild auf einem Monitor zeigen.
Silent-Gallensteine oder Gallensteine, die keine Symptome verursachen, werden gelegentlich bei Eingriffen wie Ultraschall oder Röntgenbildern entdeckt.
HIDA-Scan
Bei einem HIDA-Scan – auch Cholescintigraphy oder Hepatobiliary-Scan genannt – wird eine kleine Menge einer radioaktiven Substanz (sogenannter Tracer) in eine Vene injiziert und anschließend gescannt.
Es kann verwendet werden, um Folgendes zu erkennen:
- Verstopfung der Gallenwege (die durch Gallensteine verursacht werden kann);
- Probleme mit der Gallenblasenentleerung; und
- Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase).
MRI – Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie (MRI) erzeugt detaillierte Bilder des Körpers und kann verwendet werden, um:
- visualisieren Sie die Gallenblase; und
- zeigen Gallensteine sowohl in der Gallenblase als auch in den Gallengängen.
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)
Eine Untersuchung, die als endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) bezeichnet wird, wird häufig durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass Gallensteine im Gallengang festsitzen und nicht mit Ultraschall nachgewiesen werden kann.
Dieses Verfahren beinhaltet den Blick auf den Gallengang durch einen kleinen flexiblen Schlauch, der als Endoskop bezeichnet wird, der in den Mund eingeführt wird und vorsichtig durch die Speiseröhre und den Magen in den Zwölffingerdarm (den ersten Teil des Dünndarms) geleitet wird, wo sich die Öffnung befindet der Gallengang ist zu sehen. Ein Farbstoff wird dann durch die Röhre und in den Gallengang injiziert und Röntgenbilder aufgenommen, um etwaige Blockaden zu zeigen.
Manchmal wird während der ERCP eine Sphinkterotomie durchgeführt, um einen Gallenstein aus dem Gallengang zu entfernen. Dabei wird ein kleines Instrument durch das Endoskop geführt und im unteren Teil des Gallengangs ein winziger Schnitt ausgeführt. Sie können Steine entfernen, indem Sie sie in einem winzigen Korb sammeln und durch das Endoskop entnehmen.
Bluttests
Blutuntersuchungen können verwendet werden, um Folgendes zu überprüfen:
- Infektion oder Entzündung;
- Gelbsucht (angezeigt durch hohe Bilirubinwerte – ein gelbliches Pigment, das in der Galle gefunden und in der Leber produziert wird); und
- Verstopfung der Gallengänge (was durch erhöhte Leberenzyme wie alkalische Phosphatase angezeigt werden kann).
Gallensteine: Komplikationen
Die meisten Menschen mit Gallensteinen haben nie ernsthafte Komplikationen. Gallensteine können jedoch manchmal zu Komplikationen führen, z.
- Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis);
- Entzündung des Gallengangs (Cholangitis);
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse (biliäre Pankreatitis); und
- Verstopfung des Darms (Gallenstein-Ileus).
Cholezystitis
Eine Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) ist in der Regel die Folge eines Gallensteins, der sich im Hals der Gallenblase oder im Ductus cysticus (einer der Gallengänge) festsetzt. Es kann durch eine große Mahlzeit oder eine Mahlzeit mit fetthaltigen Lebensmitteln ausgelöst werden.
Symptome
Zu den Symptomen gehören:
- plötzliche, starke Schmerzen im Oberbauch, die länger als 12 Stunden anhalten;
- Zärtlichkeit, wenn der Bauch berührt wird;
- Übelkeit und Erbrechen; und
- Fieber.
Akute Cholezystitis unterscheidet sich von Gallenkoliken, die durch Schmerzen verursacht werden, wenn Gallensteine vorübergehend den Gallengang verstopfen, jedoch keine Gallenblasenentzündung vorliegt. Gallenkolikschmerzen neigen dazu, weniger scharf zu sein, es gibt kein Fieber und der Bauch ist weniger empfindlich.
Behandlung
Akute Cholecytitis-Behandlung besteht aus:
- Schmerzmittel, normalerweise durch Injektion verabreicht;
- Antibiotika (die Entzündung ist nicht immer auf eine Infektion zurückzuführen; wenn jedoch eine Sekundärinfektion vorliegt, benötigen Sie möglicherweise Antibiotika);
- Flüssigkeiten, die normalerweise durch einen Tropfen in eine Vene verabreicht werden.
Es ist üblich, die Gallenblase zu entfernen, um weitere Schmerzen und Komplikationen zu vermeiden.
Cholangitis
Eine Cholangitis (Entzündung der Gallenwege) kann auftreten, wenn Ihre Gallengänge verstopft sind und anschließend mit Bakterien aus dem Dünndarm infiziert werden. Dies ist eine ernste Erkrankung, die dringend behandelt werden muss.
Symptome
Symptome einer akuten Cholangitis sind:
- Fieber;
- Bauchschmerzen; und
- Gelbsucht (eine gelbe Verfärbung der Haut und des Weiß der Augen).
Behandlung
Akute Cholangitis wird behandelt mit:
- Antibiotika; und
- ein Verfahren, das als endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) bezeichnet wird, um die Gallengänge durch Entfernen der Gallensteine zu lösen.
Gallensteine, die die Gallengänge blockieren und ohne Entzündung Gelbsucht verursachen, müssen ebenfalls entfernt werden.
Akute biliäre Pankreatitis
Pankreatitis (Entzündung des Pankreas) ist eine potenziell schwere Erkrankung, die gelegentlich bei Menschen mit Gallensteinen auftritt. Es kommt häufiger bei Menschen mit zahlreichen kleinen Steinen vor und tritt auf, wenn Gallensteine den vom Pankreas (Pankreasgang) ausgehenden Gang verstopfen.
Symptome
Pankreatitis Symptome sind:
- starke Schmerzen im Oberbauch, die sich anfühlen könnten, als würden sie in Ihren Rücken gelangen;
- Übelkeit und Erbrechen; und
- Fieber.
Behandlung
Akute Pankreatitis erfordert einen dringenden Krankenhausaufenthalt.
Die Pankreatitis, die durch Gallensteine verursacht wird, wird zusätzlich zur unterstützenden Behandlung behandelt, indem die Gallensteine entweder durch Entfernen von:
- Operation zur Entfernung der Gallenblase und der Gallensteine; oder
- ein Verfahren, das als endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) und Sphinkterotomie bezeichnet wird. Bei der ERCP werden Verstopfungen in den Gallengängen sichtbar gemacht und die Gallensteine entfernt, die die Verstopfung verursachen.
Gallenstein-Ileus
Gallenstein-Ileus ist ein Zustand, bei dem Gallensteine den Dünn- oder Dickdarm blockieren. Gallenstein-Ileus kann vorkommen, wenn eine entzündete Gallenblase am Darm kleben bleibt und die Gallensteine ihren Weg durch die Gallenblasenwand in den Darm fressen, wo sie eine Verstopfung verursachen.
Symptome
Symptome des Gallenstein-Ileus sind:
- Bauchschmerzen;
- Blähungen;
- Übelkeit und Erbrechen; und
- Verstopfung.
Behandlung
Die Behandlung hierfür ist eine dringende Operation, um den Gallenstein zu entfernen und die Darmobstruktion zu entlasten.
Gallenblasenkrebs
Gallensteine können das Risiko erhöhen, an Gallenblasenkrebs zu erkranken, aber diese Art von Krebs ist selten – die meisten Menschen mit Gallensteinen entwickeln nie Gallenblasenkrebs.
Die chirurgische Entfernung der Gallenblase wird im Allgemeinen für Personen empfohlen, bei denen Komplikationen aufgrund von Gallensteinen aufgetreten sind.
Gallensteine: Behandlung
Im Allgemeinen ist eine Behandlung für Gallensteine in der Gallenblase erforderlich, die wiederkehrende Episoden von Bauchschmerzen verursachen (bekannt als Gallenkolik).
Gallensteine, die keine Symptome verursachen (sogenannte „stille“ Steine), benötigen im Allgemeinen keine Behandlung. Einige Menschen mit stillen Steinen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Gallensteinkomplikationen besteht, wie z. B. Leberzirrhose, können jedoch von der Behandlung profitieren.
Chirurgische Operation
Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase ist die häufigste Behandlung von symptomatischen Gallensteinen. „Cholezystektomie“ – der Begriff, den Ärzte für die Entfernung der Gallenblase verwenden – kann durch offene Operationen oder durch „Schlüsselloch“ -laparoskopische Operationen durchgeführt werden. Da Ihre Gallenblase kein wesentliches Organ ist, kann sie mit wenigen Nebenwirkungen entfernt werden.
Eine offene Cholezystektomie ist ein Verfahren, bei dem die Gallenblase durch einen großen, einzigen Schnitt im Unterleib entfernt wird. Offene Chirurgie wird im Allgemeinen nur bei Menschen angewendet, die sich nicht für laparoskopische Operationen eignen.
Bei der laparoskopischen Cholezystektomie , einer Art „Schlüssellochoperation“, werden in der Bauchdecke mehrere kleine Einschnitte vorgenommen, durch die sehr feine Instrumente und eine spezialisierte kleine Videokamera eingeführt werden. Die Gallenblase wird dann unter Videoüberwachung entfernt und durch einen der Schnitte aus dem Körper entfernt. Laparoskopische Operationen beinhalten weniger postoperative Schmerzen, weniger Narben und ermöglichen eine schnellere Genesungszeit im Vergleich zu offenen Operationen. Der Krankenhausaufenthalt beträgt in der Regel 1-2 Tage und nicht die 5-8 Tage im Zusammenhang mit der offenen Cholezystektomie. Manchmal müssen Chirurgen die laparoskopische Methode aufgeben und zur offenen Operation wechseln, wenn sie während des Eingriffs Schwierigkeiten haben.
Wie bei jeder Operation gibt es einige Risiken, aber es ist ein relativ sicheres Verfahren. Manche Menschen haben nach der Entfernung der Gallenblase häufiger Stuhlgang oder Durchfall, aber diese Symptome nehmen im Laufe der Zeit ab.
Orale Auflösungstherapie (Arzneimittel zur Auflösung der Gallensteine)
Es gibt verschiedene Formen der nichtoperativen Behandlung, von denen eine die Verwendung von oralen Medikamenten ist, um Gallensteine aufzulösen. Diese Behandlung ist jedoch nur bei der Behandlung von kleinen, nicht kalzifizierten Gallensteinen wirksam, und es muss sich um Cholesterin-Gallensteine handeln. Es wird nur in seltenen Fällen angewendet, beispielsweise bei Personen, bei denen eine Operation nicht möglich ist.
Bei der oralen Auflösungstherapie werden Medikamente oral eingenommen, um die Menge an Cholesterin in der Galle zu reduzieren und cholesterinhaltige Steine allmählich aufzulösen. Diese Form der Behandlung bietet keine besonders wirksame Lösung, da weniger als 50% der Steine aufgelöst sind und 50% dieser Steine nach dem Absetzen der Medikation in der Regel wiederkehren.
Es kann Monate bis Jahre dauern, bis sich die Steine auflösen.
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)
Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) ist eine andere Form des nichtoperativen Eingriffs. Dabei werden Stoßwellen außerhalb des Körpers erzeugt. Ultraschall wird verwendet, um die Gallensteine zu lokalisieren, und die Stoßwellen werden auf sie gerichtet, bis sie zerbrechen. Nach der Lithotripsie müssen die meisten Menschen Medikamente einnehmen, um die Fragmente aufzulösen.
Diese Behandlung wird im Allgemeinen nur für einzelne, kleine Gallensteine verwendet, da sie für mehrere oder große Steine nicht wirksam ist. Wie bei jeder Behandlung, bei der die Gallenblase an Ort und Stelle bleibt, besteht die Gefahr, dass Steine wiederkehren.
Entfernung von Gallengangsteinen
Steine, die sich im Gallengang befinden, können ernste Probleme verursachen und müssen entweder operativ oder mit Hilfe eines Endoskops (ein flexibles Instrument, das durch den Gastrointestinaltrakt geleitet wird) entfernt werden. Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Gallensteine im Gallengang eingelagert werden können und dieser nicht mit Ultraschall erkannt werden kann, kann er eine Untersuchung verlangen, die als endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) bezeichnet wird.
ERCP involves looking at the bile duct through a small flexible tube called an endoscope, which is inserted into the mouth and directed carefully through the oesophagus and stomach, down into the duodenum (where the opening to the bile duct can be seen). A dye is then injected through the tube and into the bile duct and X-ray images taken to demonstrate any blockages that may be present.
Wenn festgestellt wird, dass Gallensteine die Gallengänge blockieren, können sie während des ERCP-Verfahrens entfernt werden. Dabei wird ein kleines Instrument durch das Endoskop geführt und im unteren Teil des Gallenganges ein kleiner Schnitt (endoskopische Sphinkterotomie) vorgenommen. Dadurch kann der Arzt Steine entfernen, indem er sie in einem winzigen Korb auffängt und durch das Endoskop entfernt. Alternativ dazu, wenn der Zugang zum Gallengang durch das Schneiden erweitert wird, werden die Steine freigesetzt, um in den Dünndarm zu gelangen, von wo aus sie das Verdauungssystem durchlaufen und den Körper verlassen.
Was essen bei Gallensteinen?
Gallensteine sind bei Frauen doppelt so häufig wie bei Männern. Sie werden aus Cholesterin und Bilirubin hergestellt, die Bestandteile der Galle in der Gallenblase sind. Wenn diese Komponenten aggregieren, bilden sie Steine. Die Größe der Gallensteine kann von kieseligen Steinen bis zu einem großen harten Stein variieren.
Sowohl bestimmte Lebensmittel als auch Lebensstilfaktoren beeinflussen Ihr Risiko, Gallensteine zu bekommen. Schnelles Abnehmen und Gewichtszunahme erhöhen das Risiko. Kohortenstudien legen nahe, dass Schutzfaktoren gesunde Essgewohnheiten umfassen, insbesondere viel Gemüse und Obst essen und eine hohe Ballaststoffzufuhr aufweisen, und überraschenderweise einen moderaten Alkoholkonsum haben.
Gallensteine verhindern durch Ernährung
Wenn Sie eine Familiengeschichte von Gallensteinen haben, konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung gesunder Essgewohnheiten. Eine amerikanische Studie mit mehr als 13.000 Erwachsenen, die 10 Jahre lang beobachtet wurde, ergab, dass Frauen mit einem erhöhten Vitamin-C-Blutspiegel weniger wahrscheinlich an einer Gallenblasenerkrankung leiden, nicht jedoch an Männern.
Das meiste Vitamin C stammte aus Lebensmitteln. Gute Quellen sind Paprika, Kohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Broccoli, grünes Blattgemüse, Tomaten, Zitrusfrüchte, Papaya, Kiwis, Erdbeeren und Ananas. Studien, bei denen Vitamin-C-Präparate verwendet wurden, haben zu inkonsistenten Ergebnissen geführt. Also bleib beim Gemüse und Obst.
Wenn Sie mehr Ballaststoffe essen, indem Sie mehr Hülsenfrüchte, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Gemüse und Obst essen, verringert sich auch das Gallensteinrisiko. Bei einer umfassenden Überprüfung von Studien, an denen mehr als 220.000 Personen teilnahmen, wurde bei denjenigen, die vier oder mehr Tassen Kaffee pro Tag tranken, ein verringertes Risiko für Gallensteine festgestellt. In einigen Einzelstudien war Kaffee nur bei Frauen ein Schutzfaktor.
Wenn Sie empfindlich auf die stimulierende Wirkung von Koffein reagieren, nehmen Sie etwas entkoffeiniertes Wasser und vermeiden Sie Koffein in den 5-6 Stunden vor dem Zubettgehen. Wenn es um Alkohol geht, verringern Sie die Einnahme, um das Risiko einer Erkrankung der Gallenblase zu senken. Fangen Sie nicht an zu trinken, wenn Sie gerade Tee sind. Die Alkoholrichtlinien empfehlen an jedem Tag nicht mehr als zwei Standardgetränke und mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche.
Versuchen Sie, Ihr Gewicht zu halten
Ein langsamerer Gewichtsverlust von etwa einem halben Kilogramm pro Woche wird empfohlen. Eine schnellere Gewichtsabnahme erhöht das Risiko einer Erkrankung der Gallenblase. Denn wenn Sie Ihre Nahrungsaufnahme stark reduzieren, benötigen Sie weniger Galle (die wie ein Lebensmittelemulgator funktioniert).
Ihre Gallenblase zieht sich also weniger zusammen und Steine bilden sich mit höherer Wahrscheinlichkeit. Die Dinge, die helfen, das Gallensteinrisiko zu senken, wenn Sie abnehmen, haben eine ballaststoffreiche Ernährung, essen immer noch mindestens 20 Gramm Fett pro Tag, um die Gallenblase am Laufen zu halten, und einige koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Cola und Tee zu stimulieren die Gallenblase zu kontrahieren.
Ernährung wenn Gallenblase entfernt wurde
Das bedeutet, dass die Galle nicht mehr gespeichert werden kann und ständig in Ihren Darm sickert. Vermeiden Sie große Fettmahlzeiten, da unverdautes Fett in Ihren Dickdarm gelangt. Die gesunden Bakterien in Ihrem Darm werden versuchen, diese abzubauen. Im Laufe der Zeit wird Ihr Darm versuchen, sich anzupassen, aber es ist wahrscheinlicher, dass Sie Durchfall bekommen. Wenn dies regelmäßig geschieht, werden Sie wahrscheinlich auch fettlösliche Vitamine wie die Vitamine-A und Vitamine-E ausscheiden. Sie können Ihre Einnahme steigern, indem Sie regelmäßig gute Beta-Carotinquellen zu sich nehmen – die pflanzliche Form von Vitamin A in dunkelgelb. orange und dunkelgrünes Gemüse, einschließlich Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln, Spinat und Broccoli.
Zu den Nahrungsmitteln, die reich an Vitamin E sind, gehören Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Erdnussbutter, Tahini, Spinat, Broccoli, Tomaten, Avocado, Kiwis und Mango.
Während Sie Ihre Gene oder Familiengeschichte nicht ändern können, können Sie Ihre Essgewohnheiten verbessern und das Risiko von Gallensteinen senken.
Quellenverweise
Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenkrankheiten (NIDDK) .Gallensteine (Stand 27.11.2013). https://www.niddk.nih.gov/health-information/health-topics/digestive- diseases/gallstones/Pages/facts.aspx (ab August 2015 verfügbar).
Landesärztekammer Baden-Württemberg – Wie entstehen Gallensteine? Stand: 03.08.2004
Spiegel Online – Wann eine Gallenstein-OP sinnvoll ist – Stand: 15.01.2015