Die 10 Gebote der Kneipp Wasserbehandlung

Die 10 Gebote der Kneipp Wasserbehandlung

Denn die verschiedenen Anwendungen von Wasser neigen dazu, die Wurzeln der Krankheit zu entfernen; sie können: das Krankhafte im Blut auflösen, das Aufgelöste abführen, das gereinigte Blut wieder richtig zirkulieren lassen, endlich den geschwächten Organismus abhärten.
-Pfarrer Sebastian Kneipp (9)

[Kneipps] wichtigstes Verdienst war der Erfolg, mit dem er seine Stimme gegen Überfeinerung und Unnatürlichkeit erhob und mit dem er die Rückkehr zur Natur predigte; das heißt, zur Einfachheit und Mäßigung in allem.
-H. Möser (570)

Ohne Zweifel war kaltes Wasser die Essenz von Fr. Sebastian Kneipps Wasserkuren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er scheint dies dramatisch in der englischen Ausgabe seines Klassikers My Water Cure von 1897 zu betonen , wenn er sagt: „Ich folge meinem auf Erfahrung basierenden Prinzip: Je kälter, desto besser. Im Winter mische ich Schnee mit dem Wasser für Duschbäder, wenn sie für gesunde Menschen sind“ (Kneipp 18). Abgesehen von Schnee hatte Kneipp viele Richtlinien, um Menschen dabei zu helfen, Kaltwassertherapien mit hervorragenden Ergebnissen durchzuführen. Letzten Monat haben wir einige der legendären Behandlungen von Kneipp erkundet. Was die Wasserkur von Kneipp bis ins 21. Jahrhundert überdauert, wollen wir diesen Monat genauer unter die Lupe nehmen.

Erstes Gebot: Kaltes Wasser wird nur aufgetragen, wenn der Körper warm ist

Wir sollten beachten, dass Kneipps Verwendung von kaltem Wasser speziell für diejenigen vorgeschrieben war, die warm waren. Er warnte: „Niemand sollte es wagen, irgendeine Kälteanwendung zu machen, wenn der Patient friert, fröstelt usw.“ (Kneipp 18). Kneipp lehrte, dass die Anwendung von kaltem Wasser einen bestimmten Ablauf von Aktionen und Reaktionen hervorruft. Die anfängliche Wirkung besteht darin, den Blutfluss von außen nach innen umzuleiten, was zu einem Bleichen der Haut führt. Baumgarten, ein Zeitgenosse Kneipps, erklärte: „Aber wenn der Wasserfluss anhält, wird die Haut bald wieder rot, denn derjenige, der das Wasser aufträgt, weiß, dass er Wasser fließen lassen muss, bis die Haut hat diese Tönung wiedererlangt“ (124).

Der Mechanismus für die Farbveränderung der Haut folgte dem physikalischen Gesetz, dass sich Wärme ausdehnt und Kälte zusammenzieht. Baumgarten erklärt weiter, dass, weil Kälte eine Kontraktion verursacht, insbesondere der Blutgefäße, Blut von der Oberfläche ins Innere gezwungen wird, wenn Kälte auf den Körper einwirkt (124). Die Kontraktion der Kapillaren dauert eine kurze Zeit, etwa 70 bis 80 Sekunden, und dann dehnen sich diese Kapillaren aus, wodurch das Blut wieder an die Oberfläche strömt. Je stärker der Kontrast zwischen der Körperwärme und der Kälte der Wasseranwendung ist, desto größer ist die Wirkung.

Zweites Gebot: Vor jeder Kaltwasseranwendung Brust und Schläfen mit Wasser benetzen

Bauergmund, ein neben Kneipp tätiger Arzt, erinnerte seine Leser daran: „Es ist ein alter Brauch, vor dem Baden Stirn, Brust und Schläfen zu benetzen“ (70). Lust selbst hatte einige Jahre zuvor über dieses „Gebot“ geschrieben. Er erklärte: „Ein Anfänger sollte einfach kaltes Wasser aus einem Becken nehmen und es schnell auf Arme, Brust und Oberkörper auftragen und dann sofort die Kleidung anziehen, ohne die Haut mit einem Handtuch abzutrocknen“ (Lust 1904, 147). Mehr als ein Jahrhundert später ist die Praxis, Kopf und Brust mit Wasser zu benetzen, bevor eine Kneipp-Wasserbehandlung durchgeführt wird, wissenschaftlich verteidigt worden. Cantista, auf der Konferenz der International Society of Medical Hydrology 2005 in Bukarest, Rumänien, erklärte, dass der Tauchreflex die kardiovaskuläre Reaktion auf das Eintauchen auslöst, egal ob es sich um ein Eintauchen des ganzen Körpers oder ein Eintauchen des Gesichts handelt. Der Tauchreflex löst Bradykardie und periphere Vasokonstriktion aus. Das Eintauchen in kaltes Wasser führt dazu, dass der Körper Wärme verliert und der Stoffwechsel erhöht wird. Die Verringerung des Blutflusses zu den peripheren Gliedmaßen ist der Versuch des Körpers, Wärme zu sparen. Das bloße Auftragen von kaltem Wasser auf das Gesicht oder den Hals reicht jedoch aus, um beim Menschen den Tauchreflex auszulösen und Bradykardie und periphere Vasokonstriktion auszulösen.

Drittes Gebot: Keine Kaltwasseranwendungen nach dem Essen

Bauergmund und seine Zeitgenossen warnten vor Kaltwasseranwendungen nach dem Essen. Er riet, dass „der Körper nach einer Mahlzeit die Nahrung verdauen muss, also ist seine Aktivität für diesen Prozess erforderlich“ (Bauergmund 70).

Viertes Gebot: Keine Kaltwasseraufbereitung wird länger als nötig verwendet

Die frühen NDs dokumentierten nicht nur zeitliche Richtlinien für Wasseranwendungen, sondern gaben auch Ratschläge zur Dauer. Bauergmund erklärte beispielsweise: „[D]er Zweck aller Kaltwasseranwendungen ist es, eine Anregung der Blutzirkulation zu bewirken, und sie dürfen nur so lange dauern, bis diese Reaktion stattfindet“ (71). Die Reaktion, die Kneipp suchte, war eine Veränderung der Hautfarbe. Beim ersten Kontakt mit kaltem Wasser verengen sich die Blutgefäße in der Haut, was zu Weißwerden führt. In der Folge wurde die erbleichte Haut „durch Rötung und das Kältegefühl durch behagliche Wärme ersetzt“ [Bauergmund 71]. Er weist weiter darauf hin, dass die Reaktion „immer vom Grad der Kälte abhängt. Je kälter das Wasser, desto intensiver die Gefäßverengung und desto schneller und stärker die Reaktion“ (Bauergmund 71).

Fünftes Gebot: Nach einer Kaltwasseranwendung darf der Körper niemals trockengewischt werden

Eine der goldenen Regeln, die Kneipp für das Nachbadeprotokoll aufgestellt hat, ist, dass der Körper nicht mit Handtüchern abgetrocknet wird, sondern der Patient sich schnell in grobporige Leinen- oder Baumwollkleidung kleidet (Lust 1904, 147). Kneipp schrieb: „Das geht schnell, damit alle nassen Stellen hermetisch verschlossen sind“ (19). Bauergmund stellte fest: „Wenn der Körper nicht getrocknet wird, entwickelt sich mehr Wärme und erscheint an der Oberfläche, das Blut zirkuliert schneller und die Assimilation wird erhöht“ (71). Kneipp riet vom Trockenwischen ab, das „eine unverhältnismäßige natürliche Wärme erzeugt … das Nichtwischen verhilft zur gleichmäßigsten, gleichmäßigsten und schnellsten natürlichen Wärme“ (19).

Bei Invaliden oder solchen, die nach Kälteanwendungen Schwierigkeiten hatten, sich aufzuwärmen, war sofortiges Zubettgehen und Zudecken angezeigt. Dem stärkeren Patienten riet Lust, sich schnell anzuziehen und einen zügigen Spaziergang von mindestens einer halben Stunde zu machen (1901c, 56). Poröse Kleidung nach der Wasserbehandlung bewirkte, dass das Wasser langsam verdunstete, etwas Kälte erzeugte und die Haut stimulierte, wodurch bessere Ergebnisse erzielt wurden. Kneipp selbst war der Meinung, dass nur die der Luft ausgesetzten Körperteile wie Kopf und Hände getrocknet werden sollten (19).

Sechstes Gebot: Nach einer Kaltwasserbehandlung warm, trocken und bequem werden

Die Einwirkung von kaltem Wasser erhöht den Stoffwechsel des Körpers in einem ähnlichen Maße, dass harte Arbeit viel Schweiß hervorrufen würde. Eine plötzliche Unterbrechung der Aktivität während des Schwitzens kann zu einer plötzlichen Stagnation des Blutes und Schüttelfrost führen. Aus diesem Grund riet Kneipp seinen Patienten zu Bewegung, um den Körper warm zu halten und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Kneipp sagt: „Wir verordnen strikte körperliche Bewegung (entweder durch Arbeiten oder Gehen), sobald der Patient nach der Anwendung angezogen ist, und dies muss fortgesetzt werden, bis alle Körperteile vollkommen trocken und in normaler Wärme sind … Wie Als Faustregel gilt, dass die kürzeste Belastungszeit nach einer Anwendung mindestens 15 Minuten betragen sollte“ (19-20).

Der Bewegungsumfang war abhängig von der Konstitution des Patienten und der Lufttemperatur. Bauergmund sagt: „Wenn diese unter 60F liegt, können sich starke Personen im Freien bewegen, schwache sollten dies drinnen tun. Wenn die Wärme nicht durch Bewegung erreicht wird, sollte der Patient ins Bett gebracht werden“ (71).

Siebtes Gebot: Keine Exzesse

Kneipp warnte vor zu starken oder zu häufigen Wasseranwendungen, die zu Verletzungen führen könnten: „Seit 30 Jahren probiere ich jede einzelne Anwendung an mir selbst aus. Ich fühlte mich veranlasst, mein System zu ändern, um die Saiten zu lockern, von Strenge zu Sanftheit, von großer zu noch größerer Sanftheit herabzusteigen“ (6). Bauergmund riet: „Kranke, aber ansonsten gesunde Menschen können im Sommer drei Anwendungen täglich und im Winter täglich eine nehmen; Gesunde können jede Woche drei Anwendungen nehmen“ (73). Er betonte weiter, dass „das Übel der Exzess oft fatale Krisen verursacht und die Hydropathie in schlechten Ruf gebracht hat“ (Bauergmund 73). Er legte hilfreiche Richtlinien fest und warnte weiter, dass „es eine Grenze gibt; bei zu kaltem Wasser keine Stimulation der Blutgefäße, aber Lahmheit und Erschlaffung wären die Folge“ (Bauergmund 70). Dies wäre jedoch nicht der Fall, wenn das Wasser über 45F ist.

Im Bewusstsein von Kneipps Affinität zu manchmal kalten Wasseranwendungen schlug Bauergmund respektvoll vor: „Wir müssen einheitliche Übungen vermeiden; wir müssen gleichmäßige Kaltwasseranwendungen vermeiden. Individualisieren und Überflüssiges vermeiden.“ Darüber hinaus kann ein Erstpatient, der die Kneipp-Wasserkur anwendet, „immer mit Wasser beginnen, das einige Grad wärmer als die vorgeschriebene Temperatur ist; sein Körper wird sich nach einiger Zeit an eine kühlere Temperatur gewöhnen, und Wasser von etwa 77°F wird ihm dann kaum noch so kalt erscheinen, wie ihm Wasser von 81°F oder 85°F zunächst vorkam“ (Lust 1901b, 2).

Achtes Gebot: Die Kleidung ist leicht und bequem, auch im Winter

Im Zusammenhang mit der Anwendung und dem Ablauf von Wasserkuren hatten die frühen „Naturkuristen“ Empfehlungen zur angemessenen Kleidung während der Behandlungskuren. Tatsächlich wurde unter den frühen Praktizierenden sogar die richtige Art von Kleidung diskutiert, die direkt auf der Haut getragen wird. Zum Beispiel schlug Bauergmund vor, dass Wolle Feuchtigkeit absorbierte, aber die Verdunstung behinderte und feines Leinen Feuchtigkeit absorbierte, wodurch der Stoff an der Haut klebte (73). Der von Kneipp als idealste Stoff propagierte Stoff war grobes Leinen oder Hanfgewebe (11). Bauergmund glaubte, dass starkes Leinen- oder Hanftuch „mehr Feuchtigkeit sowohl aufnimmt als auch abgibt und daher zur Verwendung bei der Kaltwasserbehandlung zu empfehlen ist“ (73).

Unsere frühen Kollegen hatten sicher auch Tipps zur Kleidung vor, nach und zwischen den Behandlungen. Man sollte sich gut daran erinnern, dass die Mode des Tages „schmale hohe Kragen; enge Korsetts, die elastischen Strumpfbänder und schmalen Schuhe“ (Bauergmund 73). Bauergmund rät dazu: „Jede Frau sollte wissen, dass ein zu enges Korsett die richtige Atmung der Lunge behindert, das Herz bedrückt und folglich das Blut beeinträchtigt und die Funktion der Organe im Unterleib stört“ ( 73).

Neuntes Gebot: Eine erfolgreiche Wasseraufbereitung hängt von der richtigen Art von Essen und Trinken ab

Bauergmund behauptet, dass „die Hydropathie niemals von so vielen hervorragenden Ergebnissen begleitet worden wäre, wenn die Ernährung nicht einer ihrer wichtigsten Heilungsfaktoren gewesen wäre“ (74). Die von Kneipp empfohlene Ernährung beinhaltete eine Mischung aus tierischer und pflanzlicher Kost. Kneipp stellt klar: „Meine oberste Regel lautet: Trockene, einfache, nahrhafte Hausmannskost, nicht durch Kunst oder starke Gewürze verdorben, das Getränk soll das echte, von Gott angebotene Getränk in jedem Brunnen sein. Beides ist in Maßen eingenommen die beste und gesündeste Nahrung für den menschlichen Körper“ (10). Kneipp befürwortete Roggen-, Weizenkleie- und Dinkelbrote sowie Suppen aus diesen Schwarzbroten als stärkende Kost und bemerkte: „Vegetarismus sei gut, wenn die Ernährung richtig arrangiert sei“ (Lust 1904, 148).

Zehntes Gebot: Schlaf und Ruhe im richtigen Verhältnis

Unsere naturheilkundlichen Vorfahren hatten nicht nur viel zu den Wasserkuren selbst, zu angemessener Kleidung und Trocknungsmethoden zu sagen, sondern sie berieten die Patienten auch über den Schlaf im Rahmen einer Kur. Bauergmund stellte fest: „Während einer Wasserkur sollte sich der Patient um 8 Uhr abends zurückziehen und um 6 Uhr morgens aufstehen, dann ist das Schlafen tagsüber nicht nötig; obwohl schwache und anämische Personen tagsüber etwa eine Stunde ruhen können“ (76). Kneipp führte die Ursachen der Schlaflosigkeit auf unregelmäßigen Kreislauf, unterdrückte oder ungenügende Transpiration [Atmung], die die Verdauung quälte oder ungleiche Wärmeverteilung im Körper zurück (349-50). Er warnte, dass „darauf geachtet werden sollte, alle Wohn- und Schlafbereiche gründlich zu lüften,

Zweifellos sind die Protokolle, Ratschläge und Sorgfalt von Kneipp und seinen Disziplinen über ein Dutzend Jahrzehnte bis in unsere Zeit gewandert. Sie sind im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts genauso wirksam wie im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts.

Hier sind einige Quellen und Links zu Kneippkuren:

  1. Kneipp-Bund e.V.: Der Kneipp-Bund ist die zentrale Organisation für Kneipp-Anwendungen in Deutschland und bietet eine Vielzahl von Informationen und Kursen zu Kneipp-Therapien an. Hier ist der Link zur Website: https://www.kneippbund.de/
  2. Sebastian Kneipp Institut: Das Sebastian Kneipp Institut ist ein Forschungs- und Ausbildungszentrum für Kneipp-Anwendungen und bietet unter anderem Kurse und Seminare für Kneipp-Therapeuten an. Hier ist der Link zur Website: https://www.sebastian-kneipp-institut.de/
  3. Kneipp-Kurorte in Deutschland: Es gibt eine Reihe von Kurorten in Deutschland, die spezialisiert sind auf Kneipp-Kuren und andere Naturheilverfahren. Hier ist eine Liste von Kneipp-Kurorten: https://www.kneippbund.de/kneipp-bewegt/kneipp-kurorte/
  4. Kneipp-Anwendungen in Österreich: Auch in Österreich gibt es eine lange Tradition von Kneipp-Anwendungen. Hier ist eine Liste von Kneipp-Kurorten und -Einrichtungen in Österreich: https://www.kneippbund.at/kneipp-gesundheit/kneipp-anwendungen/
  5. Kneipp-Anwendungen in der Schweiz: In der Schweiz gibt es ebenfalls eine Reihe von Kneipp-Kurorten und -Einrichtungen. Hier ist eine Liste: https://www.kneippverein.ch/kneippangebote/kneippkurorte.html

Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich sind. Bitte beachten Sie, dass ich als Sprachmodell keine medizinischen Ratschläge geben darf und Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an einen Arzt oder Therapeuten wenden sollten.